Mit KI die Lieferkette schlank und smart gestalten – Chancen für kleine Unternehmen

Warum jetzt: KI als Hebel für kleine Lieferketten

Als eine kleine Bäckerei in Köln jeden Montag Croissants ausverkauft hatte, nutzte sie einfache KI-Prognosen, passte Teigproduktion und Lieferzeiten an und reduzierte Ausschuss signifikant. Erzählen Sie uns Ihre Engpass-Geschichte in den Kommentaren.

Prognosen, Bestände, Servicegrad: KI in der Praxis

Beginnen Sie mit gleitenden Mittelwerten und saisonalen Basismodellen, erweitern Sie schrittweise um Feiertage, Trends und Preisaktionen. No-Code-Tools ermöglichen Tests ohne Programmiererfahrung. Welche Warengruppe möchten Sie als Piloten auswählen?

Prognosen, Bestände, Servicegrad: KI in der Praxis

Statt fixer Puffer nutzt KI Prognosefehler, Lieferzeitstreuung und gewünschten Servicegrad, um Sicherheitsbestände laufend anzupassen. So sinken Fehlbestände und Kapitalbindung zugleich. Teilen Sie Ihre Ziel-Servicegrade, wir zeigen passende Berechnungen.

Transparenz und Automatisierung entlang des Materialflusses

Barcode-Scans, einfache Sensoren und mobile Apps liefern genug Daten für verlässliche Bestandsübersichten. Starten Sie im Lager mit den meistbewegten Artikeln. Welche Prozesse würden Sie zuerst digital sichtbar machen? Teilen Sie Ihre Ideen.

Transparenz und Automatisierung entlang des Materialflusses

Mit OCR erfasste Lieferscheine und Rechnungen landen strukturiert im System; RPA überträgt Daten in ERP oder Shop. Das spart Zeit und Fehler. Welche Formulare binden Sie am meisten? Wir sammeln Vorschläge.

Routen, letzte Meile und nachhaltige Zustellung

Berücksichtigen Sie Zeitfenster, Fahrzeugkapazitäten, Verkehr und kurzfristige Änderungen. KI verteilt Aufträge intelligent und passt Routen laufend an. Welche Restriktionen gelten bei Ihnen? Schreiben Sie, woran Tourenplanung heute scheitert.

Routen, letzte Meile und nachhaltige Zustellung

Optimierte Routen sparen Treibstoff, Fahrerzeit und Emissionen. Einfache Metriken zeigen Fortschritte: Kilometer pro Stop, Auslastung, Pünktlichkeitsquote. Welche Kennzahlen nutzen Sie bereits? Teilen Sie Benchmarks aus Ihrem Betrieb.

Routen, letzte Meile und nachhaltige Zustellung

Proaktive Benachrichtigungen, präzisere Zeitfenster und Self-Service-Optionen reduzieren Rückfragen und Rückläufer. KI hilft, die beste Zustellzeit vorherzusagen. Welche Informationen wünschen Ihre Kunden? Schicken Sie uns typische Anliegen.

Umsetzungsfahrplan in 90 Tagen: Von der Idee zum messbaren Ergebnis

Datenquellen definieren, Stammdaten bereinigen, Basis-Dashboard aufsetzen, KPIs festlegen. Rollen klären und ein kleines, motiviertes Kernteam benennen. Welche Systeme müssen angebunden werden? Nennen Sie Ihre Top-Integrationen.

Umsetzungsfahrplan in 90 Tagen: Von der Idee zum messbaren Ergebnis

Eine Warengruppe wählen, Prognose und Bestellvorschläge testen, wöchentlich lernen und anpassen. Zielgrößen: Verfügbarkeit, Bestandstage, Ausschuss. Welche KPI ist für Sie entscheidend? Stimmen Sie in den Kommentaren ab.
Akdingemi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.